Clubchampionate

  • 21 Mai

NEUER BEWERB AB 01.01.2019

ÖCNHS CLUBCHAMPION und JUGENDCLUBCHAMPION

ab 01.01.2019  gibt es einen ÖCNHS Clubchampion und ÖCNHS Jugendclubchampion. Der DOG OF THE YEAR BEWERB bleibt als Jahreswertung natürlich erhalten!


Hier die Bestimmungen für die  ÖCNHS Clubchampions:
• Es zählen nur ÖKV Ausstellungen wo der ÖCNHS eine Sonderausstellung  durchführt sowie Clubshows  des ÖCNHS!
• Keine zeitliche Beschränkung bei den Anwartschaften.
• Keine Beschränkung durch verschiedene Formwertrichter.
• Der Besitzer des Hundes muss ÖCNHS Mitglied sein!

ÖCNHS Jugendclubchampion:
3 Jugendbeste davon 1 zwingend auf einer ÖCNHS Clubshow.

ÖCNHS Clubchampion:
5x CAC davon mindestens 2 auf einer ÖCNHS Clubshow. Sowie 1x Clubsiegertitel ist erforderlich!

Der bestätigte ÖCNHS Clubchampion berechtigt zur Meldung  in der Championklasse auf ÖCNHS Clubshows!

Der Besitzer des neuen Clubchampions erhält eine Gratismeldung für eine Clubshow seiner Wahl!

Ausstellungsreferent

Mag. Franz Krenn

 


Das waren die Teilnahmebedinungen für die ÖCNHS Club-Championat von 2008 bis 2013:


Es gibt ab sofort nur mehr je einen Club-Champion für Akitas, Alaskan Malamute, Grönlandshunde, Karelische Bärenhunde und Samojeden .Für Siberian Huskies gibt es einen Club-Champion in der Kategorie Rüden und einen für die Kategorie Hündinnen (auf Grund der weitaus höheren Meldezahlen bei Ausstellungen).

Um zu vermeiden, dass bei Rassen mit wenigen Hunden jemand bei einem einmaligen Besuch einer Ausstellung bereits Club-Champion wird ist es notwendig, dass mindestens 60% der angebotenen Ausstellungen ( Internationale, Nationale und Clubausstellungen ) eines Jahres besucht werden.

Von diesen müssen wiederum 2/3 die Formwertnote V besitzen (da alle Jahre verschieden viele Ausstellungen angeboten werden, werden jährlich die 60% bzw. die 2/3 neu festgelegt).Veteranenhunde sind aus der Wertung ausgenommen (separate Bewertung). Sie müssen nur 50% der angebotenen Ausstellungen ( Internationale, Nationale und Clubausstellungen ) eines Jahres besuchen.

Errechnen des Championates:

  • Vorzüglich 1 / 5 Punkte
  • Vorzüglich 2 / 4 Punkte
  • Vorzüglich 3 / 3 Punkte
  • Vorzüglich 4 / 2 Punkte
  • Vorzüglich / 1 Punkt
  • zusätzlich JgdB, CACA, CACIB und Best Veteran - je 1 Punkt.
  • BOB 2 Punkte

Champion einer Rasse ( je 1 AK, AM, GRH, KAB, LA und SAM – 2 SHU jeweils ein Rüde und eine Hündin ) wird derjenige, der im jeweiligen Kalenderjahr die höchste Punkteanzahl erreicht.

Es werden zur Berechnung Hunde von der Jugend-, Zwischen-, Offenen- Championklasse herangezogen. Sollte ein Hund im jeweiligen Jahr zwei Ausstellungen in der Jugend und fünf in der Zwischen- Offenen- oder auch in der Championklasse besucht haben, werden die jeweiligen V zur Berechnung herangezogen.

Sollte ein Hund aus der Zwischen-, Offenen- in die Championklasse übergehen, werden diese ebenfalls zusammengerechnet.

Es soll hiermit erreicht werden, dass Hunde von der Jugend- bis zur Championklasse die gleichen Chancen haben. Veteranenhunde sind von dieser Wertung ausgenommen (separate Bewertung).

Das Club-Championat erhält derjenige ( je 1 AK, AM, GRH, KAB. LA und SAM – 2 SHU jeweils ein Rüde und eine Hündin ), der die höchste Punkteanzahl erreicht.

Vorsicht

Dieses System setzt sich zusammen aus Qualität und Quantität. Nicht immer gewinnt derjenige, der die meisten Ausstellungen besucht. Aber nicht immer gewinnt derjenige, der nur Siege erzielt.

 


 

Newsflash

Rückblick Generalversammlung 2025
Generalversammlung 2025

Am Sonntag, dem 23. März 2025, lud der ÖCNHS zur jährlichen Generalversammlung ins Rasthaus Dokl in Gleisdorf ein. Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung, sodass Präsident Mag. Franz Krenn die Versammlung pünktlich eröffnen konnte.

Neben einem Rückblick auf das Jahr 2024 und den Berichten der einzelnen Referate standen auch die Neuwahlen des Vorstandes, des Schiedsgerichts und der Rechnungsprüfer auf der Tagesordnung. Darüber hinaus wurden die „Dog of the Year 2024“-Preise sowie der Titel des Clubchampions an die Gewinner überreicht.

Leider mussten wir uns auch von geschätzten Mitgliedern verabschieden. Der tragische Tod unseres Sportreferenten Herrn Gerald Schinzel hat uns tief erschüttert – wir können es noch immer kaum fassen. Zudem legten Frau Renate Rechberger (Finanzreferat), Herr Karl Rechberger (Zuchtwart) und Frau Mag. Kristina Reithner (PR-Manager) nach beinahe acht Jahren im Vorstand ihre Funktionen auf eigenen Wunsch nieder. Mit ihnen verliert der ÖCNHS nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch drei engagierte Vorstandsmitglieder, die stets ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Mitglieder hatten. Der ÖCNHS bedankt sich herzlich bei Familie Rechberger und Frau Mag. Reithner für ihr langjähriges Engagement und ihre wertvolle Arbeit.

Für die Nachfolge der dreien sowie von Gerald Schinzel konnten wir engagierte und kompetente Persönlichkeiten gewinnen. Wir wünschen Frau Susanne Pamsl, Herrn Dieter Rauter und Frau Doris Prohaska viel Freude und Erfolg in ihren neuen Aufgaben im Vorstand.

Die vorgeschlagene Liste des neuen Vorstandes, der Rechnungsprüfer sowie des Schiedsgerichts wurde der Versammlung zur Bestätigung vorgelegt und einstimmig angenommen:

Vorstand:
Präsident / Ausstellungsreferat / PR-Manager: Mag. Franz Krenn
Vizepräsident: Peter Mazura
Generalsekretärin: Nora Mazura
Finanzreferat / Stv. Generalsekretärin: Susanne Pamsl
Zuchtwart: Dieter Rauter
Organisationsreferat / Stv. Finanzreferat: Anselm Fürnkranz
Referat für sportliche Belange: Doris Prohaska
Tierschutzreferat: René Fischer

Rechnungsprüfer:
Thomas Kimberger
Selin Köck

Schiedsgericht:
Vorsitzender: Dr. Otto Schimpf
Stellv. Vorsitzender: Franz Zimmermann
Beisitzerin: Andrea Konrad
Ersatzbeisitzerin: Ing. Angela Dohnal

Im Namen des ÖCNHS bedanken wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Wir werden mit voller Kraft in die nächsten fünf Jahre starten, um uns weiterhin für unsere nordischen Hunderassen und Schlittenhunde einzusetzen. Es stehen einige Herausforderungen bevor – doch wir sind überzeugt, diese gemeinsam zu meistern und unseren Rasseclub erfolgreich weiterzuentwickeln.

Mag. Franz Krenn

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.