Siberian Husky Standard

  • 21 Mai

Der Standard des Siberian Husky

Unsere Züchter


FCI Gruppe V | Sektion 1 | Nr. 270


Der Siberian Husky ist ein mittelgroßer Arbeitshund, schnell, leichtfüßig, frei und elegant in der Bewegung. Sein mäßig kompakter, dicht behaarter Körper, die aufrecht stehenden Ohren und die buschige Rute weisen auf die nordische Herkunft hin.

Seine charakteristische Gangart ist fließend und anscheinend mühelos. Er ist nach wie vor äußerst fähig, seine ursprüngliche Aufgabe als Schlittenhund zu erfüllen und leichtere Lasten in mäßigem Tempo über große Entfernungen zu ziehen. Die Proportionen und die Form seines Körpers spiegeln dies grundlegend ausgewogene Verhältnis von Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer wieder.

Die Rüden sind maskulin aber niemals grob; die Hündinnen sind feminin, aber ohne Schwächen im Aufbau.

Ein Siberian Husky in richtiger Kondition, mit gut entwickelten, straffen Muskeln, hat kein Übergewicht.

 

 


Größe:  Widerristhöhe Rüden:     53,34 – 59,69 cm
Gewicht: 
Rüden:      20,4 – 27,2  kg


Größe:  Widerristhöhe Hündin:     50,80 - 55,88 cm     
Gewicht:  Hündin:      15,9 - 22,7  kg

 

Das Gewicht steht im richtigen Verhältnis zur Widerristhöhe. Die genannten Größen und Gewichte bezeichnen die äußersten Grenzen ohne einem Extrem den Vorzug zu geben.

 

  • Fellfarbe:  alle Farben von schwarz bis reinweiß sind erlaubt. Eine Vielfalt von Zeichnungen ist üblich, einschließlich mancher auffallender Muster, die bei anderen Rassen nicht zu finden sind.

 

  • Augen:  mandelförmig, mäßig auseinanderliegend und etwas schräg gelagert. Die Augen können braun oder blau sein, wobei auch ein braunes und ein blaues Auge möglich ist.

 

  • Alter:  bis zu 15 Jahre (in Einzelfällen sogar bis zu 21 Jahre)

 

Temperament:
Das charakteristische Temperament des Siberian Husky ist freundlich, sanftmütig, aufmerksam und kontaktfreudig. Er zeigt nicht die besitzbetonenden Eigenschaften eines Wachhundes, noch ist er allzu mißtrauisch gegenüber Fremden oder aggressiv gegenüber anderen Hunden (richtige Aufzucht ist Voraussetzung). Von einem erwachsenem Hund darf ein gewisses Maß an Zurückhaltung und Würde erwartet werden. Seine Intelligenz, Lenkbarkeit uns sein Eifer machen ihn zum angenehmen Gefährten und willigen Arbeiter.

 

BUCHTIPPS:

The Siberian Husky, Michael Jennings, Amazon.de, Amazon.com
http://www.amazon.com/The-Siberian-Husky-Michael-Jennings/dp/1582450463

 

The new complete Siberian Husky, Michael Jennings, Amazon.de
http://www.amazon.com/The-New-Complete-Siberian-Husky/dp/0876053398

Newsflash

Rückblick Generalversammlung 2025
Generalversammlung 2025

Am Sonntag, dem 23. März 2025, lud der ÖCNHS zur jährlichen Generalversammlung ins Rasthaus Dokl in Gleisdorf ein. Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung, sodass Präsident Mag. Franz Krenn die Versammlung pünktlich eröffnen konnte.

Neben einem Rückblick auf das Jahr 2024 und den Berichten der einzelnen Referate standen auch die Neuwahlen des Vorstandes, des Schiedsgerichts und der Rechnungsprüfer auf der Tagesordnung. Darüber hinaus wurden die „Dog of the Year 2024“-Preise sowie der Titel des Clubchampions an die Gewinner überreicht.

Leider mussten wir uns auch von geschätzten Mitgliedern verabschieden. Der tragische Tod unseres Sportreferenten Herrn Gerald Schinzel hat uns tief erschüttert – wir können es noch immer kaum fassen. Zudem legten Frau Renate Rechberger (Finanzreferat), Herr Karl Rechberger (Zuchtwart) und Frau Mag. Kristina Reithner (PR-Manager) nach beinahe acht Jahren im Vorstand ihre Funktionen auf eigenen Wunsch nieder. Mit ihnen verliert der ÖCNHS nicht nur fachliche Kompetenz, sondern auch drei engagierte Vorstandsmitglieder, die stets ein offenes Ohr für die Anliegen unserer Mitglieder hatten. Der ÖCNHS bedankt sich herzlich bei Familie Rechberger und Frau Mag. Reithner für ihr langjähriges Engagement und ihre wertvolle Arbeit.

Für die Nachfolge der dreien sowie von Gerald Schinzel konnten wir engagierte und kompetente Persönlichkeiten gewinnen. Wir wünschen Frau Susanne Pamsl, Herrn Dieter Rauter und Frau Doris Prohaska viel Freude und Erfolg in ihren neuen Aufgaben im Vorstand.

Die vorgeschlagene Liste des neuen Vorstandes, der Rechnungsprüfer sowie des Schiedsgerichts wurde der Versammlung zur Bestätigung vorgelegt und einstimmig angenommen:

Vorstand:
Präsident / Ausstellungsreferat / PR-Manager: Mag. Franz Krenn
Vizepräsident: Peter Mazura
Generalsekretärin: Nora Mazura
Finanzreferat / Stv. Generalsekretärin: Susanne Pamsl
Zuchtwart: Dieter Rauter
Organisationsreferat / Stv. Finanzreferat: Anselm Fürnkranz
Referat für sportliche Belange: Doris Prohaska
Tierschutzreferat: René Fischer

Rechnungsprüfer:
Thomas Kimberger
Selin Köck

Schiedsgericht:
Vorsitzender: Dr. Otto Schimpf
Stellv. Vorsitzender: Franz Zimmermann
Beisitzerin: Andrea Konrad
Ersatzbeisitzerin: Ing. Angela Dohnal

Im Namen des ÖCNHS bedanken wir uns für das entgegengebrachte Vertrauen. Wir werden mit voller Kraft in die nächsten fünf Jahre starten, um uns weiterhin für unsere nordischen Hunderassen und Schlittenhunde einzusetzen. Es stehen einige Herausforderungen bevor – doch wir sind überzeugt, diese gemeinsam zu meistern und unseren Rasseclub erfolgreich weiterzuentwickeln.

Mag. Franz Krenn

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.